Leben
Biografie
Der Mensch Biografie
Biografie
| 1878 | 11. Oktober, geboren in Karlsruhe. Sein Vater, der Militärmusiker Karl Hofer stirbt 4 Wochen nach der Geburt. Die Mutter Othilde (geb. Hengst) muss auswärts arbeiten, so dass Hofer bei seinen beiden Tanten aufwächst | |
| 1889 | Unterbringung in einem Waisenhaus, Verwandlung von einem wilden Gassenjungen in einen stillen Einzelgänger | |
| 1892 | Kaufmännische Lehre in der Müllerschen Buchhandlung | |
| 1896 | Stipendium für die Akademie der Künste in Karlsruhe, Schüler bei Poetzelberger und Hans Thoma | |
| 1897 | Beginn verschiedener Reisen in die Schweiz und nach Frankreich | |
| 1900 | Ein Jahr Aufenthalt in Paris | |
| 1902 | Meisterschüler Kalckreuths an der Akademie in Stuttgart, Theodor Reinhart wird Hofers Mäzen | |
| 1903 | 14. April, Heirat mit Mathilde Scheinberger (genannt Thilde) und Übersiedlung nach Rom | |
| 1904 | Geburt des ersten Sohnes Karl (Carlino) | |
| 1905 | Geburt des zweiten Sohnes Titus Wolfgang, der 3 Monate später stirbt | |
| 1908 | Umzug nach Paris | |
| 1907 | Große Schiffsreise: Neapel, Rotterdam, Narwik | |
| 1910 | Erste Indienreise | |
| 1911 | Geburt des dritten Sohnes Hans-Rudi | |
| 1913 | Zweite Indienreise und Umzug nach Berlin | |
| 1914 | 3jährige Internierung in Frankreich, Sprachstudien - neben Italienisch, Französisch und Englisch lernt Hofer nun auch Latein und Spanisch | |
| 1919 | Tod Theodor Reinharts, Ausstellungen in Dresden und Berlin | |
| 1920 | Berufung als Lehrer später Professor an die Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin | |
| 1923 | Mitglied der Preußischen Akademie der Künste | |
| 1925 | Erster Aufenthalt im Tessin | |
| 1928 | Deutscher Vertreter in der Jury der Carnegie-Ausstellungen in Pittsburgh | |
| 1929 | Berufung in den Senat der Preußischen Akademie der Künste | |
| 1933 | Hofer wird das Lehramt entzogen | |
| 1937 | Entfernung der Bilder Hofers aus deutschen Museen, Ausstellung „Entartete Kunst“ in München | |
| 1938 | Scheidung von Mathilde und Karl Hofer, Ausschluss aus der Preußischen Akademie und Berufsverbot, Heirat mit Liesel Schmidt | |
| 1942 | 21. November, Tod Mathilde Hofers im KZ Auschwitz | |
| 1943 | Zerstörung des Ateliers mit 150 Gemälden und 1000 Zeichnungen und später auch der Wohnung durch Bomben, Unterkunft in einem Nervensanatorium | |
| 1945 | Direktor der Hochschule für Bildende Künste in Berlin | |
| 1946 | Mitherausgeber der Zeitschrift „Bildende Kunst“ | |
| 1947 | Hofers Sohn Carlino wird von Einbrechern erschossen | |
| 1948 | Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität in Berlin, Ehrenbürger der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, Auseinandersetzungen über Kunst und Politik mit Oskar Nerlinger | |
| 1949 | Hofer wird kommunistische Propaganda vorgeworfen | |
| 1950 | Präsident des Deutschen Künstlerbundes | |
| 1953 | Kunstpreis der Stadt Berlin und Großes Verdienstkreuz | |
| 1955 | Polemische Auseinandersetzungen über gegenstandslose Kunst zwischen Hofer und Will Grohmann, 3. April, Hofer stirbt an einem Schlaganfall | |